STANZ-BIEGETEILE

Automotive E‑Mobilität Medizin freizeitindustrie
BAND/Stanz-BIEGETEILE
Eines der variabelsten Produkte: Stanz- und Biegeteile aus Bandmaterial
Funktion:
Anwendungsspezifische Band/Stanz-Biegeteile mit einem breiten Spektrum an Funktionen
Beschreibung:
Aus Bandmaterial im Coil gefertigte Stanz-Biegeteile werden im “Streifen” durch das Werkzeug geführt. Beispielsweise Stanz- Biegeteile im Bereich Radbremse.

VORTEILE
- Langjähriges Know-how im Bereich Stanz- Biegetechnik. (Federstähle, Buntmetalle, Kaltband)
- Vielfach umgesetzte Funktionsintegrationen
- Verschiedene Fügetechniken (Stoff- oder Formschlüssig: Schweißen oder Druckfügeverbindungen)

INNOVATION
- Wirtschaftliche Materialnutzung durch effizientes Stanzstreifendesign
- Modulare Werkzeuge

FERTIGUNG
- Eigener Prototypenbau
- Eigene Prozess- und Verfahrensentwicklung
- Umfangreiche Laboreinrichtungen zur Entwicklung von Innovationen (inkl. Schadensanalyse und Dauerschwingversuche)

E‑Mobilität
Flexible Busbars
Flexible Busbars stellen die ideale Lösung für thermisch und mechanisch beanspruchte Systemschnittstellen dar.
Funktion:
Im Gegensatz zu starren Stromschienen helfen die flexiblen Stromschienen, Systeme zu entkoppeln und betriebsbedingte bedingte Längenänderungen zu kompensieren.
Beschreibung:
Mehrlagige Kupferstromschienen für Batteriemodulverbinder, E‑Maschinenkontaktierung und weitere Busbarandwendungen in der E‑Mobilität.

VORTEILE
- Toleranzausgleich
- Ausgleich von Systembewegungen
- Ein Teil für unterschiedliche Anschlusspositionen

INNOVATION
- Umwandlung von massiven Stromschienen in flexible Stromschienen durch mehrlagigen Aufbau
- Mechanische und elektrische Prüfungen
- Prozess für Großserienfertigung

FERTIGUNG
- Stanz-/Biegetechniken
- Laserschweißen
- Widerstandsschweißen
- Diffusionsschweißen
- Oberflächenbeschichtungen
- Einpresstechnik

Automotive
FEINSCHNEIDTEILE
Feinschneideteile zeichnen sich durch äußerst exakte, rechtwinklige ein- und abrissfreie Schnittflächen aus
Funktion:
Feinschneidteile in höchster Genauigkeit für verschiedene Anwendungen
Beschreibung:
Durch den Feinschneidprozess kann eine sehr gute Glattschnittqualität an der Schnittfläche erreicht werden. Weiterhin können Massivumformungen und Abbiegungen im Feinschneidprozess integriert werden. Durch vollständige bzw. lokale Vergütungsprozesse lassen sich verschleißreduzierende bzw. federnde Belastungen integriert werden.

VORTEILE
- Funktionsintegration
- Höchste mechanische Belastung
- Gewichtsreduzierung
- Einsatz für dynamische Belastung und hoher Temperaturen

INNOVATION
- Lokales Härten
- Ebenheits- und maßoptimiertes Vergüten
- Einsatz SOF-Verfahren

FERTIGUNG
- Umformsimulation
- Eigener Prototypenbau
- Dauerschwingversuche
- Relaxationstests

Automotive
KUNSTSTOFF- METALLVERBINDUNGEN
Die Herstellung von hybriden Bauteilen aus einer Verbindung von Metall und Kunststoff eröffnet vielfältige Möglichkeiten für die Produktgestaltung
Funktion:
Direkte Verbindung von Kunststoff und Metall ohne weitere Fügepartner
Beschreibung:
Mittels der Outserttechnik können verschiedenste Produkte als hybride Kunststoff-Metallverbindungen ausgeführt werden. Es ergänzen sich dabei die Vorteile beider Material-Klassen in optimaler Weise.

VORTEILE
- Komplexe Montage-Baugruppen als werkzeugfallende Teile darstellbar
- Funktionsintegration
- Gewichtsersparnis
- Hohe Automatisierung möglich

INNOVATION
- Mold Flow Analyse
- FEM-gestützte Auslegung

FERTIGUNG
- Kunststoff-Spritzguss
- Oberflächenbeschichtung
- Montageoperationen/Assemblierung (automatisiert)