qualität planen
Ziel: null fehler
Wir sehen Qualität als Passion und Verpflichtung gegenüber unseren Kunden. Das Ziel heißt null Fehler am Produkt und in den Dienstleistungen unseres Unternehmens. Unser Qualitätsmanagement ist also auf die ständige Verbesserung der Prozesse und Abläufe ausgerichtet und integriert die Motivation, das Wissen und die Erfahrung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir planen unsere Qualität und wollen sie nicht erprüfen. Der Maßstab unseres Erfolges ist die Erfüllung der Anforderungen unserer Kunden, selbst wenn sie von den Kunden nicht formuliert wurden.
In den vergangenen Jahren wurde SCHERDEL teils mehrfach von den folgenden Unternehmen ausgezeichnet.












ökologisch handeln
nachhaltig handeln
Wir haben die Schonung unserer Umwelt in den Unternehmenszielen verankert. Diese Verpflichtung gestalten wir nicht nur in unseren eigenen Produktionsvorgängen durch sorgsamen Umgang mit Rohstoffen und Energie und natürlich durch die Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften. Wir sehen diese Verpflichtung auch besonders darin, mit unseren Kunden Produkte zu entwickeln, die im Gebrauch zu kontinuierlichen Einsparungen führen z.B. durch Langlebigkeit und Motoreneffizienz. Fortschritt aus Tradition soll auch unseren Kindern als Weg offenstehen.
SUPPLIER POLICY
VERHALTENSKODEX FÜR LIEFERANTEN
ZERTIFIZIERUNGEN
FIRST
IATF 16949
IATF 16949 (Beauvais)
IATF 16949 (Berlin)
IATF 16949 (CEP)
IATF 16949 (Christian Eberl)
IATF 16949 (Friedau)
IATF 16949 (FWM Metalltechnik)
IATF 16949 (Leutendorf)
IATF 16949 (Moltec)
IATF 16949 (Oberflächentechnik Sigmund Scherdel GmbH)
IATF 16949 (Röslau)
IATF 16949 (SCHERDEL de México S. de R.L. de C.V.)
IATF 16949 (SCHERDEL DO BRASIL LTDA.)
IATF 16949 (SCHERDEL Erlangen GmbH)
IATF 16949 (SCHERDEL Marienberg GmbH)
IATF 16949 (Scherdel Precision Parts Huzhou Co., Ltd.)
IATF 16949 (Scherdel Prototypenbau)
IATF 16949 (Scherdel Perfect Springs Private Limited)
IATF 16949 (SCHERDEL Sales & Technology, Inc.)
IATF 16949 (SCHERDEL Waldershof GmbH & Co. KG)
IATF 16949 (SCHERDEL Wiesauplast Deutschland GmbH & Co. KG)
IATF 16949 (SFS Spezialfedern)
IATF 16949 (SSU)
IATF 16949 (Technické pružiny Scherdel s.r.o.)
IATF 16949 (TOGO SCHERDEL CLAMPS HUZHOU CO., LTD.)
IATF 16949 (Togo)
ISO 14001
ISO 45001
ISO 50001
ISO 9001
VDA6
Hinweisgebersystem
Bestandteil unserer Unternehmensverantwortung
Ein Hinweisgebersystem dient unserem Unternehmen, versuchte und vollendete Verstöße gegen interne Richtlinien und Gesetze frühzeitig aufzudecken. Wertvolle hinweise können nicht nur von Mitarbeitern, sondern auch von Geschäftspartnern und Dritten abgegeben werden. In diesem Sinne sind wir Ihnen dankbar, wenn Sie uns festgestellte Unregelmäßigkeiten und Gesetzesverstöße melden. Die über das System eingehenden Hinweise gehen direkt an unseren Ombudsmann, der diese streng vertraulich behandelt und insbesondere die Identität des Hinweisgebers ohne dessen ausdrückliche Zustimmung nicht offen legt. Selbstverständlich ist das Hinweisgebersystem anonym, und die Angabe ihres Namens freiwillig. Bitte geben Sie nur eine E‑Mailadresse an, wenn Sie über eventuelle Maßnahmen informiert werden möchten.
KLIMASTRATEGIE 25 bis 2025
REDUZIERUNG DER CO2(e) EMISSIONEN UM 25% BIS 2025
„Wir stehen in der Verantwortung, den Mitarbeitern ein zukunftssicheres Umfeld zu gewährleisten. Wachstum und Arbeitsplatzstabilität sind wichtige Erfolgsfaktoren für die SCHERDELGruppe. Unser unternehmerisches Handeln ist daher dem Gebot der Nachhaltigkeit verpflichtet.“
(SCHERDEL Nachhaltigkeitsrichtlinie)
Die Geschäftsleitung hat Ende letzten Jahres eine Klimastrategie als wichtigen Grundstein für eine nachhaltige Entwicklung verabschiedet.
Diese ist wie die Nachhaltigkeitsrichtlinie für die gesamte SCHERDELGruppe gültig.
Das Ziel der Klimastrategie ist es, 25% der CO2(e)-Emissionen bis zum Jahr 2025 zu reduzieren (Basisjahr 2019).
Um dieses Ziel zu erreichen werden 3 Ansätze verfolgt:

Ressourcen
Sorgsamer Umgang mit Ressourcen. Emissionen grundsätzlich zu vermeiden ist der beste Weg. Dazu gehören Optimierungen in unseren Produktionsprozessen, Nutzung von Abwärme und vieles mehr

Eigenerzeugung
Regenerative Eigenerzeugung von Energie wird massiv ausgebaut. An einigen Standorten können Sie die Entstehung von Photovoltaikanlagen schon beobachten.

Grünstrom
Bezug von Grünstrom. Auch die SCHERDELGruppe will einen Beitrag zum Ausbau der regenerativen Energieerzeugung auf dem Markt vorantreiben.